




Gefördert durch:

Abstract
Brentel, I., Kampes, C. F., Mahrt, M., Lobigs, F., Kops, M., Lauerer, C., et al. (2020). Symposium: Meinungsmacht im Internet: Informationsdistribution durch Angebots- und Nutzungsstrukturen. Verfügbar unter Tandem Angebots- und Publikumsfragmentierung online; Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Schloss Mickeln; Hochschule Düsseldorf.
Das Tandempromotionsprojekt „Angebots- und Publikumsfragmentierung online“, bestehend aus Prof. Dr. Olaf Jandura und Inga Brentel (Institut für Sozialwissenschaften der Heinrich-Heine-Universität (HHU)) sowie Prof. Dr. Olexiy Khabyuk und Céline Fabienne Kampes (Fachbereich Wirtschaftswissenschaften der Hochschule Düsseldorf (HSD)), lädt zu einem Symposium zum Thema „Meinungsmacht im Internet – Informationsdistribution durch Angebots- und Nutzungsstrukturen“ am Montag, 5. Oktober 2020, in das Schloss Mickeln der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Alt-Himmelgeist 25, ein.
Meinungsmacht findet zunehmend im digitalen Raum statt (Trebbe 2019). So hat sich laut Vielfaltsmonitor der BLM die Relevanz von Print, Rundfunk und Internet bei der politischen Meinungsbildung seit 2009 verändert. In dieser Zeitspanne ist zu beobachten, dass das bisherige Leitmedium Fernsehen an Einfluss verliert (von 39,2% 2009 auf 32,7% 2018) und das Internet die Anteile mehr als verdoppelt hat (12,9% auf 27,7% im selben Zeitraum). Manche Dystopien der Zukunft liberaler Demokratien gehen davon aus, dass die Meinungsbildung weg von den publizistischen Medien in das Internet und die dort vorhandenen Filterblasen wandert (z. B. Zielonka 2019).
Ziel des wissenschaftlichen Symposiums ist es, sowohl aus sozialwissenschaftlicher Perspektive den Einfluss von Meinungsmacht auf das Medienpublikum online, als auch aus medienökonomischer Sicht Anbieterstrukturen im Kontext von Meinungsmacht integrativ zu diskutieren. Letztlich soll neben Erkenntnissen beider Disziplinen, vor allem die integrative, gesamtgesellschaftliche Bedeutung möglicher Meinungsmacht erarbeitet werden, um Handlungsempfehlungen entwickeln zu können.
Das Fachsymposium bietet damit eine attraktive Möglichkeit mit disziplinübergreifenden Experten bisherige Forschungserkenntnisse auszutauschen, den Diskurs zu Meinungsmacht aus einem inter- und transdisziplinären Blickwinkel ganzheitlich weiterzuentwickeln, zukünftigen Forschungsbedarf zu identifizieren, bestehende disziplinbezogene Konzepte zu erweitern und eine politische Anschlussfähigkeit der Forschung zu ermöglichen. Das Symposium ist als eintägige Veranstaltung im Gästehaus der HHU Schloss Mickeln konzipiert. Schloss Mickeln in der Nähe des Rheins im Düsseldorfer Stadtteil Himmelgeist gelegen, bietet eine wunderbare Atmosphäre sich in kleinem Kreis auszutauschen und ins Gespräch zu kommen.
Die Konzeption sieht drei Roundtable mit Impulsvorträgen sowie daran anschließenden Diskussionsformate vor. Einleitend stellt sich das Tandemprojekt anhand zentraler Ergebnisse der Dissertationen vor. Das Tagungsprogramm ist ganztätig angelegt, für Verpflegung ist gesorgt.